Über Uns
Das Fachstudentische Corps Unitas zu Klosterneuburg vereint seine Mitglieder unter dem Lebensbundprinzip. Als Lebensverbindung endet die Mitgliedschaft in unserer Korporation nicht mit der Matura, sondern besteht ein Leben lang. Lediglich die Aufgaben des Einzelnen wandeln sich mit den Jahren. Die aktiven Mitglieder, allen voran der Sprecher, führen und repräsentieren das Corps Unitas nach außen und organisieren den regelmäßigen Betrieb.
Den hohen Anforderungen, sowie der frühen Übernahme von Verantwortung werden bei weitem nicht alle gerecht. Am Beginn der Aktivzeit steht daher die Fuxenzeit, in der sowohl der Bund als auch das neue Mitglied die Möglichkeit haben festzustellen, ob sie mit der Aufnahme bzw. dem Eintritt die richtige Entscheidung getroffen haben.
Im Zentrum unserer Korporation steht die Aktivitas. Sie führt, organisiert und repräsentiert unser Corps. Ihre vielfältigen Aufgaben und der daraus resultierende Gewinn an Erfahrungen und Fähigkeiten für den Einzelnen verschaffen unseren Mitgliedern einen Vorteil für ihre künftige Berufslaufbahn und heben unsere Aktiven aus der Masse der anonymen Schüler heraus.
Die Alten Herren haben ihre Aktivzeit längst hinter sich, unterstützen die Aktivitas bei ihrer Tätigkeit und sorgen letztendlich auch für die materielle Grundlage unseres Bundes. Die allen Bundesbrüdern - vom jungen Weinbauschüler oder Gymnasiasten bis zum pensionierten Alten Herren – gleichen und gemeinsamen Erfahrungen des Studiums, des politischen Interesses, der Geselligkeit und der Mensur prägen und verbinden alle Generationen.
Den Aufgaben stehen zahlreiche gesellige Erlebnisse gegenüber: Kneipen, Feste, Bälle, gemeinsame Ausflüge und Reisen, und die Kameradschaft und Bundesbrüderlichkeit in unseren Reihen sind - ebenso wie die erwähnten Pflichten - Erfahrungen, die man sonst in dieser Form und Intensität nicht erleben kann.
Unser Wahlspruch Einig, Frei, Deutsch und Treu bildet letztendlich die Leitlinie unseres Tuns und Handelns!
Geschichte
Unsere Unitas, gegründet am 21. Februar 1901, ist die älteste noch bestehende Studentenverbindung in Klosterneuburg. Aus den Überresten des Corps Saxonia entstand die Verbindung deutscher Önologen Unitas, beheimatet an der Höheren Schule für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg.
1910 wird der Fechtbetrieb aufgenommen, es werden die ersten Mensuren geschlagen und Unitas bekennt sich zum Conservativen Prinzip.
1912 wandelt sich die Verbindung, auch als Ausdruck verstärkten politischen Engagements, zur Burschenschaft Deutscher Önologen Unitas. Vor dem Ersten Weltkrieg wird Unitas zu einem der vier Gründungsmitglieder des Delegiertenconvents (D.C.) der Wiener pennalen Burschenschaften.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs muss der Aktivbetrieb vertagt werden, doch noch während des Krieges wurde mit der Unterstützung von Klosterneuburger Studenten wieder versucht zu reaktivieren und nach Heimkehr der im Felde gewesenen Aktiven konnte im Wintersemester 1916/17 der regelmäßige Aktivbetrieb wieder aufgenommen werden. In der Zwischenkriegszeit wird am Aufbau der pennalen Burschenschaft Ostmark teilgenommen.
1920 wechselt Unitas vom Wiener D.C. in den von ihr mitbegründeten Kreutzenstein-D.C., der Korporationen aus Klosterneuburg, Korneuburg, Stockerau und Hollabrunn umfasst. In Klosterneuburg blüht das studentische Leben, bis das behördliche Verbot im Ständestaat 1934 dem ein Ende setzt. Unitas existiert im geheimen weiter bis zum Auflösungskommers 1938 in Schönbrunn.
1947 nimmt der Altherrenverband seine Tätigkeit wieder auf und 1954 wird der Bund - nach vorsichtigem Aufbau unter sowjetischer Besatzung - als Fachstudentisches Corps Unitas zu Klosterneuburg wieder reaktiviert. Unitas beteiligt sich an der Gründung des Österreichischen Pennäler Rings (ÖPR) und im Jahr 1956 an der Gründung des Grünweißgrünen Bundes (GWG), einer Interessengemeinschaft der agrarstudentischen Korporationen in Österreich.
In den Jahren 1960 bis 1990 zeigt sich ein reger Aktivbetrieb, der mit der Anmietung und dem Ausbau der Räumlichkeiten der Bude in der Agnesstraße in unmittelbare Nähe des Internats der Alma Mater Babonensis seinen Höhepunkt findet.
Zu Pfingsten 1991 richtet das Fachstudentische Corps Unitas unter Mitwirkung des Wiener L.D.C und unter Beteiligung von rund 400 Farbenträgern aus ganz Österreich den 17. Burschentag des ÖPR in Klosterneuburg aus.
Im März 2001 feiert das Fachstudentische Corps Unitas mit einem Kommers im Raiffeisensaal in Klosterneuburg sein 100. Stiftungsfest.
Im Oktober 2019 wird mit der Fachstudentenschaft Rugia Eisgrub zu Wien das Grünweiße Kartell gegründet.
Kontakt
Impressum
Fachstudentisches Corps Unitas
Agnesstraße 49, 3400 Klosterneuburg
ZVR 512255849